Du bist auf der Suche nach einer speziellen Schale, die ggf. bereits einer aus dem Shop ähnlich sieht?
Hast Du einen speziellen Wunsch, dann kannst Du mir gern eine unverbindliche und kostenfreie Anfrage zusenden.
Bitte beachte dass es sich um handgefertigte Produkte handelt, bei denen Toleranz- und Farbabweichungen auftreten können.
Für eine Anfrage nutze einfach das Formular am Ende dieser Seite.
Aufgrung der verwendeten Materialien und Werkzeuge ergeben sich zu beachtende Prozessgrenzen, die im Rahmen einer Anfrage zu berücksichtigen sind. Diese will ich sehr transparent darstellen, auch wenn man diese als Schwächen interpretieren könnte.
Im Sinne einer hohen Kundenzufriedenheit, aber auch zum Schutz vor Anfragen, die ich sonst leider ablehnen müsste, bitte ich folgendes zu beachten:
Hinweise zum (Steinzeug-)Ton:
* Schammotierte Tone haben jedoch in der Regel eine erhöhte Wasseraufnahme und damit eine geringere Frostfestigkeit.
Töpferscheibe (Lindemann ETS 300):
Brennofen (Naber Hobby 70):
Die maximale Grundfläche der Brennplatten beträgt 35 x 37 cm hieraus folgt wegen der Schwindung im Brand ein maximale Endabmessung der Grundfläche von ca. 32 x 34 cm
Maßtoleranzen:
* Gib daher bitte im Fall einer Anfrage sowohl Sollwerte als auch Grenzwerte an.
Dauer Angebot bzw. Rückmedung zu Anfragen:
Fertigungsdauer:
Trocknungsdauer:
Brenndauer:
Um Deine/meine Kosten aber auch die Umwelt zu schonen, würde ich gern den Ofen auslasten. Im Regelfall brenne ich ca. alle 2 Monate und würde Dir im Rahmen der Anfrage eine Abschätzung bis zum kommenden Brand benennen. (Anfragen werden priorisiert berücksichtigt).
Versanddauer:
Ende 2024 habe ich auf Ton von GEORG & SCHNEIDER umgestellt. Ich nutze unschamottierten Drehton. Besonderen Wert lege ich auf die geringe Wasseraufnahme unter 2%, um die Produkte bedenkenlos dem Frost aussetzen zu können. Die Tonsorten zeichnen sich zudem durch eine niedrige Brenntemperatur von "nur" 1140°C - 1150°C aus. Vergleichbare Steinzeugtone müssen zum sintern und zur Erreichung der geringen Wasseraufnahme zw. 1200 und 1280°C gebrannt werden. Der Einsatz der Tonsorten spart damit viel Energie.
roter Steinzeugton - dicht brennend bei 1140°C mit ca. 1% Wasseraufnahme
-
gilt als frostfest.
beiger/heller Steinzeugton - dicht brennend bei 1150°C mit ca. 1% Wasseraufnahme
-
gilt als frostfest.
Normale Steingut-Keramik wird in Bereichen zw. 980°C und ca 1100°C gebrannt, diese brennt nicht dicht und muss glasiert werden um dicht zu sein. In diesem Brennbereich gibt es besonders viele Glasuren mit diversen Effekten und insbesondere auch metallischen Effekten (Gold, Bronce, ...). Leider können diese Glasuren i.d.R. nicht für Steinzeugton genutzt werden.
-
Normaler Steinzeugton wird oberhalb von 1200°C gebrannt. Dementsprechend gibt es ebenso eine Vielzahl von Glasuren, die ebenfalls erst über 1200°C aufschmelzen.
-
Durch die Wahl der Tonsorten, die zwischen diesen Bereichen bereits sintern, muss ich Kompromisse bei den Glasuren eingehen. Die Auswahl von Standardglasuren schränkt sich deutlich ein. Zum Teil kann ich dies durch Zugabe von Flussmitteln kompensieren. Ich experimentiere auch mit Ascheglasuren, was jedoch noch Entwicklungszeit benötigt, bevor ich diese hier anbieten kann.
Braunstein ist ein Oxid, dass nicht für Lebensmittel geeignet ist.
auf rotem Ton
auf rotem Ton
auf rotem Ton
Hier eine Schicht auf rotem Ton
Hier eine Schicht auf rotem Ton
hier auf rotem Ton
hier auf rotem Ton
hier auf rotem Ton.
Achtung Effekt variiert